Sondersendungen bei Radio Flora anlässlich des Kirchentags
Martin Luther und der deutsche Judenhass
Radiofeature
Vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 findet in Hannover der Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Aus diesem Anlass erinnert Radio Flora an den Begründer
dieser Religionsgemeinschaft: Martin Luther. Dieser spielte in der deutschen Geschichte eine verhängnisvolle Rolle. Der Reformator stellte sich im großen
Bauernkrieg von 1525 auf die Seite der Obrigkeit und rief zum Massaker an den aufständischen Bauern auf. Außerdem verfasste er hasserfüllte Pamphlete
gegen die jüdischen Gemeinden, die einer grauenhafte Langzeitwirkung entfalteten. Im Radiofeature von Hubert Brieden sind die Einzelheiten zu erfahren.
Sprecher*innen: Mechthild Dortmund und der Autor
Donnerstag, 1. Mai 2025, 19-20 Uhr
———————————————————————————–
Lange Schatten – die Neustädter Hexenprozesse und das Spiel der Macht
zweiteiliges Radiofeature
Anlässlich der diesjährigen evangelisch-lutherischen Kirchentages in Hannover wiederholen wir ein
zweiteiliges Radiofeature aus der Zeit der Reformation im 16. Jahrhundert. Damals kam es zu einem
gewalttätigen Machtkampf zwischen katholischen und protestantischen Interessengruppen im Fürstentum
Calenberg-Göttingen, zu dem auch die Region um Wunstorf und Neustadt am Rübenberge gehörte. Der
katholische Herzog Erich II. inszenierte Hexenprozesse, um seine protestantische Frau Sidonie und die
protestantischen Landstände zu entmachten. Dieser Machtkampf eskalierte. Unter der Folter erzwungene
„Geständnisse“ führten zu öffentlichen Hinrichtungen, denen schließlich mehr als 60 Menschen zum
Opfer fielen. Das Radiofeature von Hubert Brieden aus dem Jahr 2015 erinnert an eine Zeit des religiösen
Fanatismus und Intoleranz, deren lange Schatten bis in die Gegenwart reichen.
Sprecher*innen: Mechthild Dortmund und der Autor
Teil I: Unruhige Zeiten
Mittwoch, 30. April 2025, 11-12 Uhr
Teil II: Im Räderwerk der Macht
Mittwoch, 30. April 2025, 20-21 Uhr