Die Podcasts folgen der Reihenfolge der Sondersendung zum Ersten Mai 2021.
Intro: Willkommen im Normalzustand, Begrüßung von Hubert Brieden:
Interview mit Steffi de Vries, Krankenpflegerin, Thema: Situation im Gesundheitswesen
Interview mit Torsten Hannig, Thema Aktivitäten des DGB in Hannover
Interview mit Tomás Elgorriaga Kunze, Baskenland, Thema: Neue Strategien der baskischen Gewerkschaft LAB und außerbetrieblicher Kämpfe
Geschichte des Ersten Mai (Rückblick von Mechthild Dortmund, gest. 2017)
Interview mit Detlef Ahting, ver.di, Thema: Bedeutung des Ersten Mai in Coronazeiten
Interview mit Achim Sohns, Niedersächsische Initiative gegen Berufsverbote, Thema: Grundrechteabbau und Berufsverbote
Interview mit Thomas Domke, NGG, Themen: Situation im Hotel- und Gaststättengewerbe
Lena Melcher, NGG, Themen: Tarifkämpfe, Süßwarenindustrie, Fleischindustrie
Interview mit dem Gewerkschafter Charly Braun, Themen: Ausweitung von Ladenöffnungszeiten, Kindertagestättengesetz, Krankenhäuser, Friedensaktivitäten:
Dirk Schulze, IG Metall, Thema: Tarifabschlüsse, Kohlekraftwerk Stöcken u.a.
Interview mit Klaus Armbruster vom baskisch-deutschen Kulturverein Baskale, Themen: Soziale Situation und Umgang mit der Pandemie im Baskenland
Interview mit Matthias Richter-Steinke, Geschäftsführer DGB, Region Nord-Ost-Niedersachsen, Thema: DGB-Demonstration in Lüneburg
Die Pandemie und die soziale und politische Situation im Iran (Hossein Naghipour)
Interview mit Pauline Kracht, ver.di-Jugend, Thema: soziale Situation von Studierenden und studentischen Hilfskräften
Die Interviews führten Hubert Brieden, Uwe Dreier und Reinhard Töneböhn.