Podcast
In Zeiten wie diesen, wo uns jeden Tag Nachrichten von Kriegen und Krisen, von Aufrüstung und Femiziden, von Protesten und Veränderungen überschwemmen ist es schwer den Durchblick zu behalten, deshalb gibt es jetzt alle zwei Wochen eine neue Folge Jugendinfo Durchblick! Alle zwei Wochen schauen wir uns einige Sachen so in den letzten Wochen passiert […]
Am 24. Juni fand die Pressekonferenz des Fährmannfest für 2025 statt. Aber hört selbst:
Polykrise ist das neumodische Wort dafür, dass es so viele Krisen gleichzeitig gibt, dass man sie nur ungern zählen mag. Und dann wäre es auch unfair, von der Politik zu verlangen, dass sie die ganzen Gordischen Knoten durchschlägt. Und so wächst und gedeiht unsere Polykrise von Jahr zu Jahr munter weiter.
Am Dienstag, dem 24. Juni, demonstrierten auf dem Ernst-August-Platz zahlreiche Menschen gegen die jüngsten Angriffe Israels und der USA auf den Iran. Das „Forum der iranischen Demokrat*innen und Sozialist*innen Hannover“ hatte zu der Protestkundgebung aufgerufen. Die Teilnehmenden verurteilten nicht nur die israelisch-amerikanische Kriegsführung, sondern wandten sich ebenso gegen die repressive Machtpolitik der islamischen Regierung im […]
Deutschland trägt auf Grund der historischen Schuld des Holocausts eine besondere Verantwortung für den Staat Israel, hat aber auch darüber hinaus weitere völkerrechtliche Verpflichtungen. Was macht man, wenn man Pflichten hat, die im Widerspruch zueinander stehen?

Die Menschen in Iran kämpfen seit Jahren mutig gegen das brutale Regime der Islamischen Republik – für Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde. Sie haben ihr Leben riskiert, ihre Familien verloren und ihr Blut auf den Straßen vergossen. Doch während das iranische Regime mit äußerster Brutalität gegen die eigene Bevölkerung vorgeht, erleben wir nun auch massive israelische […]
Saito glaubt, Forderungen nach Umweltschutz und Konsumverzicht aus dem Marxismus ableiten zu können. Kann das ein alternativer Einstieg in eine Postwachstumsökonomie werden?

Hubert Brieden sprach mit einem Mitarbeiter der Friedensinitiative Neustadt/Wunstorf über alte Gewohnheiten und neue Erkenntnisse in kriegerischen Zeiten. Und: Unveröffentlichte Leserbriefe an die HAZ sind nun bei Radio Flora zu hören. Karl Kraus, Kritiker des Krieges und der dazugehörigen Presse, schrieb schon vor mehr als hundert Jahren: Keinen Gedanken haben und ihn ausdrücken können – […]
Die ikonklastische Fernsehserie hat in den 90er Jahren bestehende Tabus und verkrustete Sehgewohnheiten aufgebrochen. Aufgrund der überladenden Symbolsprache und des komplexen Subtextes blieb die Serie über weite Strecken schwer- und sogar unverständlich. Sie war somit sinnbildlich für die postmoderne Rätselhaftigkeit des Daseins.

„Kriegstüchtig“ – darauf muss man erst mal kommen – Über die Geschichtsvergessenheit eines sozialdemokratischen Verteidigungsministers Hubert Brieden geht in seinem Essay der Frage nach, woher dieser merkwürdige Begriff eigentlich stammt und wer ihn zu welchem Anlass schon vor dem deutschen Verteidigungsminister gern benutzte. Auch aufzurufen unter: https://www.freie-radios.net/135901 Manuskript unter: https://ak-regionalgeschichte.de/wp-content/uploads/Kriegstuechtigkeit-das-Wort-Essay.pdf

Am Mittwochabend versammelten sich zahlreiche Menschen vor dem türkischen Konsulat, um der in Südkurdistan getöteten Tîjda Zagros – auch bekannt als Kelly Freygang – zu gedenken. Die 29-jährige deutsche Aktivistin war am 29. April bei einem türkischen Drohnenangriff in den Medya-Verteidigungsgebieten ums Leben gekommen – trotz eines einseitig erklärten Waffenstillstands der PKK und deren angekündigter […]
Schon wieder wird ein gigantisches Prestigeprojekt in der deutschen Provinz subventioniert, schon wieder meldet die begünstigte Firma Insolvenz an, schon wieder ist eine Milliarde an unseren Steuergeldern über die Wupper gegangen. Lernt die Politik nie etwas?
Letzten Sommer reiste eine Jugenddelegation in den Şengal im Nordirak, um den demokratischen Aufbau in der Region mitzuerleben. Ein Teil der Gruppe war am Mittwoch in Hannover zu Gast, um von der Reise zu berichten. In einer gut besuchten Veranstaltung gaben Mila und Pola spannende Einblicke in ihre Erfahrungen vor Ort und schilderten in einem […]
Ein Kognitionswissenschaftler meint, politische Handlungen werden bevorzugt durch eine Kombination von sachbezogener Agenda und einem auf der Gefühlsebene angesiedelten Subtext induziert. Die beiden Komponenten müssen zu einem gemeinsamen Narrativ verwoben werden. Eine Einschätzung.

Am Dienstag, den 27. Mai 2025 wird auf dem Fliegerhorst Wunstorf hoher Besuch aus Bundesregierung, Bundeswehr und Nato erwartet, so dass – wie einer Zeitung zu entnehmen war – mit erhöhtem Flugaufkommen zu rechnen sei. Der Anlass: Der bisherige Generalinspekteur der Luftwaffe soll verabschiedet und ein neuer in sein Amt eingeführt werden. Es treffen sich […]
Seit langem wollen die etablierten Parteien die AfD mit Larmoyanz und mit juristischen und administrativen Schikanen bekämpfen. Inzwischen sind erste Politiker_innen auf die Idee gekommen, das AfD-Problem könnte man lösen, wenn man die ungelösten Probleme des Landes lösen würde. Mirabile dictu!
Das Hawala-System dient der Durchführung von Überweisungen, ohne dass man ein Bankkonto haben muss. Es ist in Deutschland illegal, obwohl es faktisch nicht von vergleichbaren Systemen wie Western Union unterscheidbar ist, die hier legal sind. Der entscheidende Unterschied dürfte sein, dass Hawala aus dem Islam kommt und schariakonform ist. In einem islamophoben Land kommt so […]

Am 11. Mai 2025 begleitete Radioflora die Kundgebung für ein AfD-Verbot in Hannover und dokumentierte die Redebeiträge. Die zentralen Aussagen der Sprecher*innen waren: 1. Rechtsextremismus als Gefahr für die Demokratie – Die AfD wurde als „verfassungsfeindlich und rassistisch“ eingestuft – ein Verbot sei notwendig, um ihre Hetze zu stoppen.– Die Partei bedrohe Minderheiten, fördere Hass […]
Donald Trump will den US-Staatshaushalt auf Kosten der restlichen Welt sanieren: Zölle, ein Zinsverzicht der Gläubiger, eine kräftige Dollar-Abwertung – das sind nur einige der Mittel, die Trump mit Erpressung und Zwang einsetzen will.
Der DGB Hannover hat als Koordinator der Veranstaltungen zum 1. Mai der MLPD einen Stand an der Goseriede untersagt. Eine Begründung dafür wurde nicht angegeben. Auch meine diesbezügliche Anfrage an den DGB- Stadtvorstand blieb ohne Antwort. Wir diskutieren diesen empörenden Vorgang mit Kurt Kleffel von der MLPD.
Gedenken an die Sprengung der Löwenbrücke am 7. April 1945 in Neustadt a, R. Am Montag, dem 7.April 2025 wurde in Neustadt am Rübenberge mit einer Gedenkveranstaltung der Neustädter Friedensinitiative an ein Kriegsverbrechen durch die deutsche Wehrmacht erinnert, das vor 80 Jahren an diesem Tag geschehen ist und bei dem 28 britische Soldaten auf grausame […]
„Gerechtigkeit für den getöteten Lorenz A.“ – Protestkundgebung in Hannover am 30. April Lorenz A. war ein schwarzer deutscher Jugendlicher von 21 Jahren. Er wurde am Ostersonntag von Polizeikugeln getötet. Am 30. April erinnerte eine Protestkundgebung in Hannover mit über 600 meist jugendlichen und vielen schwarzen Teilnehmern an seinen unbegreiflichen Tod. Die Redner*innen protestierten empört […]
Die nunmehr fünfte CDU/SPD-Koalition steht bevor. Trotz markiger Sprüche in den Talk-Shows und eines beispielslosen Schulden-Füllhorns scheint sie in vielen Punkten wenig geneigt, viel mehr als nur das Tagesgeschäft routiniert zu besorgen. Eine Einschätzung.
Die USA verfolgen seit jeher eine aggressive Handelspolitik – besonders in Nord- und Südamerika, die sie als ihre unmittelbare Einflußsphäre sehen. Aber nicht nur dort. Die aktuelle Zollpolitik der Trump-Regierung wird in den historischen Kontext eingeordnet.
Der diesjährige Ostermarsch begann in der Aegidienkirche mit der Ansprache von Pastor i.R. Paul Oppenheim. Marsch durch die Stadt mit: Trommelgruppe Lautstark Hannover. Der Zug durch die Stadt wurde am Kröpcke durch eine Zwischenkundgebung des Jugendbündnisses mit Steffie und Jeanne unterbrochen. Am Bahnhofsvorplatz sprachen dann der IG Metaller Jens Schäfer, Dagmar und Franz für die […]
Trotz der (wunderschönen) Möglichkeit, eine Billion Euro an neuen Schulden machen zu dürfen, muss die neue Regierung mit Löchern im Haushalt rechnen. Wie das geht, wird hier erläutert.
Auf dem Papier sieht die NATO stark aus – ein Blick hinter die Fassade zeigt ein ganz anderes Bild.
Im Radiobeitrag werden die letzten Kriegstage und die Befreiung von Neustadt a. Rbge. beschrieben. Hier gelang es am 7. April 1945 nicht, die Sprengung der Brücke über die Leine durch ein Wehrmachtskommando und damit den Tod von 28 britischen Soldaten zu verhindern und die Stadt kampflos zu übergeben. Die Verantwortlichen für das Massaker setzten sich […]
Hameln: Nach der Sprengung der Weserbrücken begann vom Westufer aus die Beschießung der Stadt durch die Alliierten. Die komplette Zerstörung stand unmittelbar bevor. In dieser Situation setzten der Arzt Richard Klages und der Arbeiter Georg Schröter unter Lebensgefahr mit einem Boot über die Weser, um Kontakt mit den Amerikanern aufzunehmen, die Stadt zu übergeben und […]
Im Zeitalter des bargeldlosen Zahlungsverkehrs gibt es in Geschäften immer mehr automatisierte Bonitätsprüfungen. Bislang hat man in der Regel nicht erkennen können, weshalb man ggfs. als kreditunwürdig eingestuft wurde. Der EuGH hat jetzt klargestellt, dass Verbraucher_innen ein Recht auf eine transparente Erklärung der Ablehnungsgründe haben.
Interview mit dem Zeitzeugen Walter Timpe Walter Timpe (geb. 1931) erlebte als Kind NS-Diktatur und Krieg. Angewidert von der Verkommenheit des führenden Nazipersonals, das andere in den Tod schickte, um die eigene Haut zu retten, war ihm nach 1945 klar, dass es nie wieder Krieg geben durfte und auch kein deutsches Militär. Er engagierte sich […]
Dieses bemerkenswerte Buch des Anthropologen David Graeber geht ausführlich auf das universelle Menschheitsphänomen der Schulden ein. Es stellt auch eine neue und kontroverse Theorie über die Entstehung von Schulden in der prähistorischen Zeit auf.

Der internationale Tag der politischen Gefangenen wird jedes Jahr am 18. März weltweit begangen. Auch in Hannover versammelten sich zahlreiche Menschen, um ihre Solidarität mit denjenigen zu zeigen, die wegen ihres politischen Engagements verfolgt und inhaftiert werden. Unter dem Motto „Freiheit für alle politischen Gefangenen weltweit – gemeinsam – solidarisch – widerständig“ organisierte das Bündnis […]
Die Welt ist aus den Fugen – schrieb Shakespeare. Nicht gerade ein neues Phänomen, aber z.Z. ungewohnt heftig. Wie geht Deutschland mit den unverhofften Umwälzungen um?

CDU und AfD haben gemeinsam in Schwerin die „Arbeitspflicht“ (sprich: Zwangsarbeit) sowohl für Flüchtlinge als auch für Bürgergeld-Bezieher_innen beschlossen. Ganz, wie wenn arm zu sein nicht schon Strafe genug wäre.
Am vergangenen Samstag fand in Hannover Unter dem Motto „Es reicht – wir kämpfen zusammen!“ eine kraftvolle Kundgebung und Demonstration anlässlich des Internationalen feministischen kampftags am 8. März statt. Über 10.000, vor allem junge Menschen, gingen auf die Straße, um gegen Diskriminierung, Ungleichheit, Patriarchat, Faschismus und Kapitalismus zu protestieren. Mit lauten Parolen machten sie ihre […]
Was wäre gewesen, wenn bei der Bundestagswahl die Menschen auf Grund objektiver sozio-ökonomischer Gesichtspunkte gewählt hätten? Also nach ihrer Einkommens- und Vermögenssituation oder gemäß ihren beruflichen Bedürfnissen? Das Ergebnis ist frappant anders als die rezente Realität.
Auf den Theaterdonner des Wahlkampfes folgte das Palaver der Elefantenrunden. Egal, was gequatscht wird: Die nächste Bundesregierung wird die Probleme des Landes nicht lösen.

Samstag, 15. Februar 2025, Innenstadt von Hannover: Kundgebung im Zusammenhang mit der europaweiten Solidaritätsaktion für die Kampagne der politischen Gefangenen im Iran gegen die Todesstrafe. Diese Kampagne ist in ihr zweites Jahr eingetreten, hat sich auf 34 Gefängnisse ausgeweitet und eine breite öffentliche Meinung gegen die Hinrichtungen als staatlich geplantes Verbrechen in der Islamischen Republik […]