Podcast
Page: 14
GewerkschafterInnen mit Gesteck und Fahnen unter der Tafel zur Erinnerung an den 1933er Nazi-Überfall auf das genossenschaftliche Volkshaus in Soltau am 1.Mai 2020 Der Gewerkschaftsaktivist Charly Braun musste sich wegen einer Aktion am Ersten Mai 2020 in Soltau nun vor dem Amtsgericht Walsrode verantworten. Hubert Brieden sprach mit ihm im Magazin International über die Hintergründe […]
Wir haben schon häufig über das TKP/ML-Verfahren in München berichtet. Nur, weil sie angeblich Mitglieder der Kommunistischen Partei der Türkei/Marxisten Leninisten (TKP/ML) sind, wurden zehn türkisch- und kurdischstämmige Aktivist*innen wegen des §129b zu drakonischen Haftstrafen verurteilt. Sie erhielten zwischen zwei Jahren und neun Monaten sowie sechs Jahre und sechs Monate . Aber das Rad der […]
Vor mehr als vier Jahren wurde Musa Asoglu in Hamburg verhaftet, am 2. Dezember 2016 wegen §129b (Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung) und zu 6sechs Jahren Haft verurteilt. Er war über 20 Monate in Totalisolation. Das heißt, er war 23 Stunden am Tag in der Zelle eingesperrt, und durfte an keinen Gemeinschaftsaktivitäten im Knast teilnehmen. […]
Am 30. Oktober 2020 wurden Martin E. und Nicole G. festgenommen und sind seitdem im Knast. Ihnen wird vorgeworfen, für eine Reihe von Drohschreiben und versuchten Anschlägen verantwortlich zu sein. Konkret wird ihnen zur Last gelegt, Drohbriefe an zahlreiche Politiker:innen geschickt zu haben, da sie „nichts gegen Ausbeutung, Faschismus, Gentrifizierung, Ignoranz gegenüber Klimaprobleme“ unternehmen. Versuchte […]
Anläßlich der neuerlichen Pläne von Facebook, eine eigene Kryptowährung einzuführen, werden wieder einmal Sorgen laut. Richtig ist, dass Kryptowährungen transparent und fälschungssicher sind. Ebensowenig können sie die Geldmengenpolitik staatlicher Notenbanken konterkarieren oder Finanzkrisen auslösen. Falls es berechtigte Einwände gegen die Facebook-Währung gibt, kann man diese gern benennen, aber Kryptowährungen sind hier definitiv nicht das Problem.
Maschinen für die Kolonien, Werbung 1925 In unserer letzten Radiosendung haben wir uns mit der Geschichte der Kolonisierung beschäftigt, einem Thema, das gegenwärtig von großer Relevanz ist, da viele Länder ihre Kolonisationsgeschichte versuchen aufzuarbeiten. Dass diese Aufarbeitung unter moralischen und ethischen Gesichtspunkten geschieht, ist selbstverständlich. Man kann jedoch auch die Frage stellen, ob den Kolonisatoren […]
Ein Londoner Gericht hat vorerst die Auslieferung von Julian Assange an die USA verhindert. Die Menschenrechtsaktivistin Tatjana Geschwendt erläutert im Interview, dass Assange ein kritischer investigativer Journalist ist, und definitiv kein Verbrecher, wie westliche Medien manchmal gern suggerieren, der für seinen Einsatz um die Aufklärung von Kriegsverbrechen verfolgt wird. Die Gefahr ist durch das rezente […]
ARD, ZDF und Co. sind kürzlich vor das Bundesverfassungsgericht gezogen, weil sie meinten, ein verbrieftes Recht auf eine Beitragserhöhung zu haben, die eines der Bundesländer ihnen qua Medienstaatsvertrag doch nicht gewähren wollte. Diese Causa wird zum Anlass genommen, um die Geschichte der Fernsehgebühren – auch ihre rasante Entwicklung weit über die allgemeine Inflationsrate im Lande […]
Mossadegh nach dem CIA-Putsch (1953) vor dem Militärgericht Ein Beitrag im Rahmen des Radioprojektes „Weiß auf Schwarz – Geschichte von Ungleichheit und Rassismus“: „Die besondere Form des Kolonialismus und der Einflussnahme ausländischer Mächte in Iran. Ein historischer Rückblick“. Ein Gespräch von Hossein Naghipour mit Bagher Bagha. Bagher Bagha ist Diplom-Volkswirt und Diplom-Betriebswirtschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte: Wirtschaftspolitik, […]
2015 kamen nach Europa Tausende von Flüchtlingen. Große Aufmerksamkeit zog damals Polen auf sich, indem es die Aufnahme von neu Hinzukommenden kategorisch ablehnte. Polen sah vor allem in den endlos langen Flüchtlingsströmen das Resultat der Kolonialpolitik im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Ländern wie Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien etc. […]
Muffins aus tiefgekühltem Blätterteig sind schnell zubereitet und gelingen leicht. Bei der Auswahl der Füllung könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen
Anmodim Gespräch mit Jens N. Promotor und Label Chef über Künstler unter Corona.Vorstellung eines Projekt bzw. Verein betterplace.org Thema : Urban Tree Music für Grenzenlose Wärme – 2021Interview Ende mit JensSendungs-Ende mit Adressen
Die Berliner Afrikakonferenz: vorn am Tisch (Mitte): Reichskanzler Bismarck Im Jahre 1885 begannen die europäischen Mächte, sich Interessensgebiete in Afrika abzustecken. Sie zogen willkürliche Grenzen durch präexistente Stammesgebiete und zwangen miteinander verfeindete Stämme zum Zusammenleben in ein und derselben Kolonie. Sie nahmen keinerlei Rücksicht auf die Interessen, Wünsche oder Rechte der indigenen Völker dort. Auch […]
Dank breiter Unterstützung konnte Jean-Marc Rouillan, ehemaliger Militanter der Stadtguerilla-Gruppe Action Directe (AD), einen Teilerfolg verbuchen. Er muss nicht wieder in den Knast, er war wegen Aktionen der AD schon 25 Jahre eingeknastet. Ein Teilerfolg nur insofern, als Jean-Marc im Hausarrest bleibt und weiterhin eine elektronische Fuß-Fessel tragen muss. Dazu ein Tel.- Gespräch mit einer […]
Tel. – Gespräch mit dem Gefangenen Thomas Meyer-Falk Thomas befindet sich seit 1996 im Knast und seit 2013 in Sicherungsverwahrung. In der südbadischen Haftanstalt Freiburg herrschte Corona-Alarm, nachdem ein Insasse positiv auf das Virus getestet worden war. Nach fünf Tagen endeten die Isolationsmaßnahmen weitestgehend. Kontakt: Thomas Meyer-Falk, z. Zt. Justizvollzugsanstalt (SV), Hermann-Herder-Str. 8, D-79104 Freiburg […]
Ein US-Schriftsteller hat behauptet, die Trump-Anhänger*innen würden unter einem Mangel an Empathie durch die Liberalen leiden. Worunter sie leiden, ist dass sie von einer zutiefst sozialdarwinistischen Gesellschaft sozial abgehängt wurden und wirtschaftlich verarmt sind. Tatsächlich ist das sog. Empathie-Problem eher nachrangig. Die verschiedenen Regierungen – auch die von Trump – haben die echten Probleme der […]
Peter Nowak sinngemäß via Telepolis Die linken Demo-Organisator~innen müssen in der Öffentlichkeit deutlich machen, dass für sie die Verteidigung der Grundrechte gegen den autoritären Staat eine zentrale Angelegenheit ist. Damit würden sie den Eindruck widerlegen, Teile der Linken stellen Grundrechte in Corona-Zeiten hintenan. Dazu ein Gespräch mit dem Journalisten Peter Nowak
Nach dem dritten Stollen wird auch dem eingefleischten Fan klar, dass es nun eigentlich genug war. Aber was tun mit dem Rest? Bis zum nächsten Jahr lagern ist meistens nicht von Erfolg gekrönt. Dagmar Ihmels präsentiert hier eine Idee, wie man das gute Stück noch verwenden kann.
Revolution ist letztlich nur ein anderes Wort für einen grundlegenden Systemwechsel – etwa in der Politik, der Wissenschaft oder der Kunst. Revolutionen zur Unzeit sind meist erfolglos, sie bedürfen einer gründlichen, längerfristigen Vorbereitung. Der Französischen Revolution gingen z.B. 150 Jahre der Aufklärung und der Entstehung der Wissenschaft voraus. Ohne dieses Vorgeschaltete wäre sie wohl kläglich […]
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften Niedersachsen kritisiert Einsparungen im Bildungsbereich aufs heftigste. Schon jetzt habe das Land im Bundesvergleich „die Rote Laterne“ bei den Ausgaben im Öffentlichen Dienst. Besonders deutlich sei dies bei der Unterbesetzung des Personals. „Die schwarze Null“ sei da der falsche Ansatz. Die GEW warnt vor einer verloren gegangenen Corona-Generation. Es gab […]
Im zweiten Teil diskutieren wir die verschiedenen spekulativen Instrumente, die vom Finanzmarkt entwickelt wurden, um diese Art von Geschäften gerichtssicher zu machen. Manches liegt noch nahe an der Realwirtschaft, anderes ist soweit abgehoben, dass nur Mathematiker*innen sie nachvollziehen können.
Die Spekulation ist im Kapitalismus nicht nur legal, sondern systemimmanent. Ein Teil der spekulativen Geschäfte bewegt sich innerhalb der realen Wirtschaft, z.B. wenn es um die Absicherung von sonst schwer kalkulierbaren Risiken geht. Ein weiterer Teil schafft keinerlei Mehrwert und dient nur dem Profitstreben der Spekulanten. Dies ist häufig auf dem Finanzmarkt anzutreffen. Manchmal erklärt […]
Am 10. Dezember 2020 versammelte sich anlässlich des 72. Internationalen Menschenrechtstag auf Aufruf des Forums der iranischen Demokrat*innen und Sozialist*innen- Hannover, eine Gruppe von Iraner*innen und nicht-iranischen Freund*innen Am Küchengarten in Hannover Linden, um den Grundprinzipien der Menschenrechte zu ehren und ihren Protest gegen menschenfeindliche Regimes weltweit kundzutun, insbesondere gegen das kriminelle Regime der Islamischen […]
Diese zweite Sendung zum Thema des kolonialen Sammlungsgutes im Landesmuseum nimmt die Thematik mit einer anderen Gesprächspartnerin noch einmal an konkreten Beispielen wieder auf. Die Ethnologin Bianca Baumann berichtet von ihren Forschungen über den Erwerb der Objekte von den in Kamerun vorgefundenen indigenen Kulturen am Beispiel des hannoverschen Kolonialoffiziers Wilko von Freese, der alleine zur […]
Die Abschlusskundgebung der Seebrücke Hannover unter dem Motto ,,Woche für Woche: Wir haben Platz!“ fand am Donnerstag, 20.12., dem Internationalen Tag der Menschenrechte statt. Beiträge mehrerer Organisationen boten einen Überblick über die unhaltbaren Zustände für Geflüchtete in den Lagern auf den Inseln, über die weiterhin lebensgefährlichen Fluchtwege über die Meere und über die Ignoranz von […]
Im Rahmen des Radioprojektes „Weiß auf Schwarz – Geschichte von Ungleichheit und Rassismus “ geht es in dieser Sendung um die Unzahl der während der Kolonialzeit in den Kolonien in deutschen Besitz gebrachten Kult- und Kunstobjekte, aber auch Waffen, Trophäen und Alltagsgegenstände, von denen eine große Anzahl auch im Landesmuseum Hannover aufbewahrt wird und die in […]
in Kanada, den USA und Australien sollen Tierschützer daran hindern, Fotos und Videos von Mißbräuchen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu machen oder zu veröffentlichen. Das Argument der Tierverwerter-Lobbys: Solche Bilder könnten die Reputation der Branche beschädigen – und somit das Geschäft. Das Argument ist zwar durchaus zutreffend, aber Tierquälerei gehört unbedingt an den öffentlichen Pranger.
Die 8. Kundgebung der Reihe ,,Woche für Woche: Wir haben Platz!“ vor dem niedersächsischen Landtag führte die Seebrücke Hannover am Donnerstag, 3.12. zusammen mit Solinet durch. Auch diesmal stand das Thema ,,Abschiebehaft“ im Mittelpunkt – Knast für Geflüchtete, manchmal sogar Minderjährige, als wären sie Verbrecher. Hier die Beiträge der Kundgebung. Aufgenommen von Hossein Naghipour Redaktion […]
Im Voodoogarten in Evestorf Voodoo in Niedersachsen? Klar, direkt an der B 217 bei Hannover liegt das Dörfchen Evestorf. In einer Nebenstraße lädt ein interessanter Vorgarten durch einen Durchgang in der Hecke in einen ungewöhnlichen Garten ein. Abgedrehte Skulpturen überall. Der Künstler gibt gern Auskunft. Stephan Rykena hat mit ihm gesprochen.
Die Göbelbastion oberhalb von Springe Überall in Springe im Deister finden sich Hinweise auf Heinrich Göbel, den selbsternannten Erfinder der Glühbirne. Wer Heinrich Göbel war und was es mit seiner umstrittenen „Erfindung“ auf sich hat, hat Stephan Rykena in einem Beitrag zusammengefasst.
Die 7. Kundgebung der Seebrücke in der Reihe ,,Woche für Woche: Wir haben Platz!“ fand am Donnerstag, 26.11. vor dem Landtag in Hannover statt. Im Mittelpunkt stand diesmal die Abschiebehaft, eine rechtlich fragwürdige Gefangensetzung von Geflüchteten, obwohl sie keine Straftat begangen haben. Hier die Beiträge der Kundgebung. Aufgenommen von Hossein Naghipour Redaktion International von Radio […]
Seit 25 Jahren sind Thomas Walter, Peter Krauth und Bernd Heidbreder auf der Flucht, weil sie 1995 mutmaßlich den Bau eines Abschiebegefängnisses zu verhindern versucht haben. Mittlerweile sind die drei Gesuchten in Venezuela gestrandet und werden noch immer von den deutschen Ermittlungsbehörden verfolgt. Die Verjährung der ihnen vorgeworfenen Straftat („Verabredung zu einem Verbrechen“) soll erst […]
Die Seebrücke Hannover veranstaltete am Donnerstag, 19.11. zum 6. Mal ihre Kundgebung ,,Woche für Woche. Wir haben Platz. “ vor dem Landtag in Hannover. Von diesem Parlament gibt es immer noch keine Reaktion auf die Forderung nach Evakuierung der menschenunwürdigen Lager am Mittelmeer und Aufnahme aller Geflüchteten. Aber die Zivilgesellschaft unterstützt dieses Anliegen: diesmal gab […]
Die zwei Wochen nach der US-Präsidentenwahl waren fast spannender als die Wahl selbst. Trotz der medialen Anerkennung des Sieges von Joe Biden, klagt Trump weiterhin vor diversen bundesstaatlichen und Bundesgerichten. Aber die wirklich spannende Frage lautet: Falls Trump vor Gericht nicht gewinnt, verlässt er dann freiwillig das Weiße Haus?
Das Magazin International berichtet wöchentlich über die Situation von Geflüchteten an den europäischen Außengrenzen. Diese Nachrichten werden nun auch als Podcasts eingestellt und auf dieser Seite chronologisch gesammelt. Autorin: Heike Lauterbach 08. bis 15. Februar 2021: 01. bis 08 Februar2021: 05. bis 11. Januar 2021: 01.-bis 04. Januar 2021: 22. bis 28. Dezember: 2 Nachrichten […]
Bereits zum 5. Mal veranstaltete die Seebrücke am Donnerstag, 12.11. ihre Kundgebung ,,Woche für Woche. Wir haben Platz.“ Obwohl jedes Mal über 100 Teilnehmende vor dem Landtag stehen, gibt es noch keine Reaktion aus dem niedersächsischen Parlament, überhaupt nichts wird dort unternommen trotz unhaltbarer, menschenunwürdiger Zustände in den Refugee Camps an den europäischen Außengrenzen. Mittlerweile […]